Beim Stadtmarketing betrachtet man die Stadt wie ein Produkt.
Die Ziele des Stadtmarketings:
- Steigerung der Attraktivität der Stadt als Wirtschaftsstandort, Wohn-, Einkaufsort und touristische Destination
- Aufbau, Korrektur und Pflege eines Stadtimages
- Steigerung der finanziellen Handlungsspielräume der Akteure
- Ausrichtung der städtischen Leistungen auf die Bürger
- Schaffung und Erhöhung eines überregionalen Bekanntheitsgrades
- Steigerung der Identifikation der Bürger mit der Stadt
- Steigerung der Zufriedenheit der unterschiedlichen Anspruchsgruppen mit der Stadt
- Förderung der Zusammenarbeit wichtiger Handlungsträger der Stadt
- Erhalt bzw. Steigerung der Einwohnerzahl („Kundenbindung“)
- Verminderung städtischer Probleme durch ruhenden und/oder fließenden Verkehr, Müllentsorgung, Abwasser etc.
Die Zielgruppe für das „Produkt“ Stadt
Wer sich mit dem Stadtmarketing beschäftigen will, sollte sich mit den folgenden Zielgruppen auseinandersetzen:
- Einwohner einer Stadt, Pendler und Bewohner im Umland
- Potenzielle Investoren
- Touristen
- Interne Zielgruppe (Förderung der Zusammenarbeit wichtiger Handlungsträger)
(Quelle: wikipedia.de)
Aktuell gewinnt das Stadtmarkteing als Marketingform an Bedeutung. Als ein gutes Beispiel würde ich die Stadt Amsterdam mit seinem Slogan „I amsterdam“ nennen.