Gründe für Tracking auf einer Webseite!
Wie wir in der heutigen Arbeitseinheit gelernt haben, gibt es bei Google Analytics die Möglichkeit Inhalte auf seiner Webseite zu Tracken. Dieses könnte im Fall von Rot-Weiss-Essen zum Beispiel eine neue Kampagne im Bereich des Fan-Shops sein.
In diesem bestimmten Fall habe ich mir das Meisterschafts-Trikot heraus gesucht. Dieses gibt es seit Ende letzten Jahres anlässlich der Deutschen Meisterschaft 1954/1955. Da der RWE dieses Trikot aber nur in einer Ausführung (nur für Männer) und in einer bestimmten Stückzahl auf den Markt gebracht hat, kann der Verein durch das Tracking herausfinden, ob und auf welche Art und Weise die Leute auf das Angebot aufmerksam geworden sind. Denn mit dem Zusatz in der URL, von welcher Plattform die Kunden kommen, kann man Zielgerichteter auf die Fans zugehen.
Beispiel
RWE hat auf Twitter, Facebook, Instagramm und ihrer eigenen Webseite über dieses einen Link gestreut und das Kaufverhalten sieht wie Folgt aus, über
Twitter: 300 Stück
Facebook: 100 Stück
Instagramm: 100 Stück
Eigene Webseite: 20 Stück
Nun kann der Verein durch das Tracking sehen, wo die besten Ergebnisse erzielt worden sind und wo man noch Verbesserungsbedarf hat. Auf Twitter haben die User das Angebot exorbitant gut angenommen, wohingegen auf der eigenen Webseite die Resonanz ziemlich mau war. Nun können sich die Verantwortlichen zusammen setzten und überlegen, wie man die Ergebnisse von dem Tracking verbessen kann und somit auch noch neue Kunden in Zukunft generieren kann
URL-Shorter
Ein weiteres Tool, welches man für das Tracking gut einsetzen kann, ist ein URL-Shorter. Mit diesem Tool, kann man seine URL kürzen, damit diese nicht unprofessionell aussieht und sie bei Twitter nicht die wenig vorhandenen Zeichen wegnimmt. Bei Facebook kann man die komplette URL löschen, es bleibt trotzdem der Link auf dem Bild zum Tracken erhalten.
Euer Timo