Virales Marketing – Die Macht der viralen Verbreitung
Auf den Begriff „Virales Marketing“ stößt man in den Medien immer häufiger, doch was kann man sich darunter vorstellen? Virales Marketing hat zum Ziel auf eine Kampagne, einen Film, anstehendes Ereignis etc. durch schnelle Verbreitung Aufmerksamkeit zu erzeugen. Bei dieser Form des Marketings wird jedoch nicht die konventionelle Werbeart verwendet, sondern sie hebt sich durch kreative und außergewöhnliche Ideen hervor. Am häufigsten kommt das Medium Video zum einsatz. Zur viralen Verbreitung (sich schnell ausbreiten wie ein Virus) dienen oft Blogs und soziale Netzwerke.
Erfahrungen zeigten, dass die besten Wiedererkennungs-Efekte von viralen Elementen bei einer Vorlaufzeit von zwei bis dreichen Wochen eintratten. Virales Marketing kann auch sehr gut in Verbindung mit klassichen Werbeformen eingesetzt werden, jedoch sollten diese im Anschluss ihren Einsatzt finden. Zu früher Einsatz gewohnter Werbung würden die Exclusivität der viralen Elemente für den Betrachter mindern und die Verbreitung ein frühes Ende finden.
Ein stuttgarter Unternehmen zeigt auf humoristische Art und Weiße ein gelungenes Beispiel für Viral Marketing.
Quelle: YouTube